Seminar "Abenteuer Turnsaal"
Dieses Seminar soll Impulse, Ideen und Anregungen geben, wie der Turnsaal nicht nur Bewegungsraum sondern auch Erfahrungs- und Lernraum für junge Menschen werden kann. Die Abenteuer- und Erlebniswelt junger Menschen soll dabei im Vordergrund stehen. Über bestimmte Aufgabenstellungen sollen Lösungsstrategien gefunden werden, mit dem Ziel die Kommunikation, Kreativität sowie soziale Kompetenzen und gemeinsames Miteinander junger Menschen zu fördern. Weiters werden Spiele zur Kontaktförderung, Körpererfahrung und Wahrnehmung vorgestellt.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern arbeiten (Schule, Verein, Sozialeinrichtungen)
Dieses Seminar wurde bereits abgehalten:
- je 2x 2008 im Rahmen von Fortbildungen des Projekts "Ganz schön
stark" von der SPORTUNION Burgenland
- 2010 im Rahmen einer LehrerInnen-Fortbildung für die
PH Burgenland
- Oktober 2012 im Rahmen einer UGOTCHI-Fortbildung (UGOTCHI -
Bewegungsprojekt der SPORTUNION) in Mattersburg
- 2012-2018 im Rahmen von Übungsleiterausbildungen für Kinder-
und Jugendsport der SPORTUNION Burgenland
Seminar „Mädchen stärken“
Sich hineinversetzen in die widersprüchliche Bewegungswelt der Mädchen; hinterfragen und reflektieren des Mädchenseins; Mädchen stärken und unterstützen in ihren Entwicklungsaufgaben; Möglichkeiten der gegenseitigen Wertschätzung und Akzeptanz wieder finden…In verschiedenen Modellstunden soll der Zugang zu mädchenstärkender Bewegungsarbeit sowie die Ziele und didaktischen Prinzipien erarbeitet und vorgestellt werden.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Mädchen zu stärken und zu unterstützen, ihre Identität, ihren Körper sowie ihre Geschlechterrolle neu zu definieren, erfahren und wertschätzen zu lernen, damit ein positives Selbstkonzept und somit Freude am Mädchensein und Freude an der Bewegung entstehen können.
Zielgruppe: LehrerInnen Hauptschule, AHS, Neue Mittelschule sowie polysportive Übungsleiterinnen im Verein
Dieses Seminar wurde bereits abgehalten:
- im Rahmen einer dreimonatigen Praxistätigkeit mit jugendlichen
Schülerinnen in den Schulen Theresianum Eisenstadt und
Handelsakademie Mattersburg
- Oktober 2010 im Rahmen einer Übungsleiterausbildung für
Mädchenarbeit (durchgeführt von der SPORTUNION Salzburg)
- Oktober 2011 als Workshop (je 2mal) im Rahmen des "Fit für
Österreich" - Kongress in Saalfelden
Seminar „Bewegtes Lernen“
Lernen findet nicht nur im Kopf statt. Vielmehr ist unser gesamter Organismus daran beteiligt. Wissenschaftler fanden heraus, dass Bewegung eine ganz wesentliche Rolle beim Lernen spielt. Ohne Bewegung bleibt das Lernen unvollständig und uneffektiv. Kinder lernen besser, wenn gleichzeitig möglichst viele Lernkanäle angesprochen werden, z.B. durch Sehen, Fühlen und Bewegung. Dadurch erfahren Kinder die jeweiligen Lerninhalte mit dem ganzen Körper und den ganzen Sinnen.
Im Seminar sollen Impulse und Ideen für verschiedene Übungen, Spiele und Bewegungsangebote gegeben werden, wie man das Lernen für Kinder lustvoller gestalten kann. Weiters werden Anregungen für Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung gegeben.
Zielgruppe: LehrerInnen VS sowie polysportive Übungsleiterinnen im Verein, Eltern und Interessierte
Dieses Seminar wurde bereits abgehalten:
- 2008 je 5mal im Rahmen des Bewegungsprojektes "Ganz schön
stark" der SPORTUNION Burgenland an Eisenstädter Volksschulen,
Hauptschulen und Gymnasien
- 2014/04 in der VS Mattersburg
Seminar „Bewegungsförderung mit Schwerpunkt Sinnes- und Wahrnehmungsförderung“
In diesem Seminar geht es um die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung für die Entwicklung des Kindes sowie die Basissinne der Wahrnehmung eines Menschen. Welche Wahrnehmungsbeeinträchtigungen bzw. Defizite sind bei Kindern häufig bemerkbar (z.B. motorische Schwierigkeiten, Sprachschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten,...), was sind Gründe und Ursachen und wie können wir diese im Kindergartenalltag, Schule, Verein und auch Elternhaus eingrenzen bzw. ausgleichen.
Es werden verschiedene Spiele, Übungen und Bewegungsangebote vorgestellt, die ganz einfach im Bewegungsraum, Klassenraum, Turnsaal oder auch zuhause durchgeführt werden können.
Zielgruppe: Kindergartenpädagoginnen, Sonderschulpädagoginnen, LehrerInnen VS sowie polysportive Übungsleiterinnen im Verein, Eltern und Interessierte
Dieses Seminar wurde bereits abgehalten:
- Nov. 2012 sowie Okt. und Dezember 2013 im Rahmen einer
Fortbildung für Kindergarten- und
Sonderkindergartenpädagoginnen (durchgeführt
in Kooperation mit der Sportunion Akademie Österreich und der
Organisation "Kinder in Wien")
Weitere Themen für Seminare und Workshops, die ich regelmäßig durchführe:
- Bewegungsspiele und Gerätelandschaften
- Brettspiele in Bewegung gebracht
- Fit durch`s ganze Jahr
- Bewegung mit den Kleinsten leicht gemacht
- Seminar "Viel Bewegung mit wenig Aufwand"
Kosten und Ablauf:
Die Schulungen bzw. Fortbildungen können als Halbtages-, Tages-sowie Wochenendveranstaltungen durchgeführt und gebucht werden.
Inhalte:
theoretische Hintergründe, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Spiele und Stundenbilder sowie ein umfangreiches Skriptum.
Individuelle Preisgestaltung je nach Bedürfnissen! Seminare werden ab 5 Personen gehalten. Ort und Zeit individuell möglich!